71
Literatur und Musik / Re: Erfahrungen mit Buchveröffentlichungen – Verlag oder Selfpublishing?
« Letzter Beitrag von LeonCas am 30. August 2025, 23:08:34 »Ich schreibe nun einfach mal meine weiteren Erfahrungen hier auf.
Die Bezahlung bei Amazon klappt hervorragend, denn nach nur vier Wochen hab ich die ersten Gelder auf meinem Konto, ohne irgendwelche Rechnungen einzureichen oä.
Bei der Erstellung des Taschenbuches ist mir die nächste Hürde aufgefallen, nämlich diese hier:
⸺ — - – ‐ (nur eine kleine Auswahl)
Eventuell werden die Striche nicht korrekt angezeigt, aber es sind alles verschiedene Striche. Doppelgeviert, Geviert, Halbgeviert, Bindestrich, Bindestrich-Minus, Geschützter Bindestrich, Bedingter Trennstrich und, und, und, etc pp…
Und alle Programme und Betriebssysteme behandeln die unterschiedlich.
Einfach mal auf Wiki nach „Geviertstrich“ suchen und dort zu „Darstellung auf Computersystemen“ scrollen – viel Spaß!
Ich halte mich also an diese Regeln, zumindest an die absoluten Basics, zumindest versuche ich das, und der Strich sieht in Affinity anders aus, in Word wieder anders, auf dem Ebook noch anders… NERV!!!
Bisher hat mich nur das ß gestört, welches ich überhaupt nicht mag. Die Schweizer haben das kapiert, die haben ja eh Stil, und dort gibt es diesen hässlichen Buchstaben nicht.
Wieso gibt es so viele verschiedene Striche? Das ist ein Relikt aus Gutenberg-Zeiten. Das braucht man heute nicht mehr.
Aber es gibt ja die künstlerische Freiheit und auf die berufe ich mich. Bert Brecht hat alles kleingeschrieben, und wurde dafür nicht an die Wand gestellt, und ich werde nur noch EINEN Strich benutzen, nämlich diesen gewöhnlichen – rechts unten, neben dem Punkt.
Was das ß angeht, so hab ich mal in einer FB-Gruppe gefragt, ob man das wirklich nutzen MUSS, oder es nicht einfach durch SS ersetzen kann. Ich hätt auch fragen können, ob ich deren Kinder mit oder ohne Betäubung die Haut abziehen darf, die Reaktion war nicht viel anders. Schon interessant, wegen was für Kleinigkeiten so manche Leute völlig abdrehen, und wie wichtig sie sich dabei nehmen.
Die Bezahlung bei Amazon klappt hervorragend, denn nach nur vier Wochen hab ich die ersten Gelder auf meinem Konto, ohne irgendwelche Rechnungen einzureichen oä.
Bei der Erstellung des Taschenbuches ist mir die nächste Hürde aufgefallen, nämlich diese hier:
⸺ — - – ‐ (nur eine kleine Auswahl)
Eventuell werden die Striche nicht korrekt angezeigt, aber es sind alles verschiedene Striche. Doppelgeviert, Geviert, Halbgeviert, Bindestrich, Bindestrich-Minus, Geschützter Bindestrich, Bedingter Trennstrich und, und, und, etc pp…
Und alle Programme und Betriebssysteme behandeln die unterschiedlich.
Einfach mal auf Wiki nach „Geviertstrich“ suchen und dort zu „Darstellung auf Computersystemen“ scrollen – viel Spaß!
Ich halte mich also an diese Regeln, zumindest an die absoluten Basics, zumindest versuche ich das, und der Strich sieht in Affinity anders aus, in Word wieder anders, auf dem Ebook noch anders… NERV!!!
Bisher hat mich nur das ß gestört, welches ich überhaupt nicht mag. Die Schweizer haben das kapiert, die haben ja eh Stil, und dort gibt es diesen hässlichen Buchstaben nicht.
Wieso gibt es so viele verschiedene Striche? Das ist ein Relikt aus Gutenberg-Zeiten. Das braucht man heute nicht mehr.
Aber es gibt ja die künstlerische Freiheit und auf die berufe ich mich. Bert Brecht hat alles kleingeschrieben, und wurde dafür nicht an die Wand gestellt, und ich werde nur noch EINEN Strich benutzen, nämlich diesen gewöhnlichen – rechts unten, neben dem Punkt.
Was das ß angeht, so hab ich mal in einer FB-Gruppe gefragt, ob man das wirklich nutzen MUSS, oder es nicht einfach durch SS ersetzen kann. Ich hätt auch fragen können, ob ich deren Kinder mit oder ohne Betäubung die Haut abziehen darf, die Reaktion war nicht viel anders. Schon interessant, wegen was für Kleinigkeiten so manche Leute völlig abdrehen, und wie wichtig sie sich dabei nehmen.