Autor Thema: Erfahrungen mit Buchveröffentlichungen – Verlag oder Selfpublishing?  (Gelesen 637 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline PacPac

  • Volles Mitglied
  • ***
  • Beiträge: 117
  • Geschlecht: Männlich
Ich befinde mich derzeit im Schreibprozess meines ersten Manuskripts und beschäftige mich zunehmend mit der Frage, wie der nächste Schritt – die Veröffentlichung – aussehen könnte. Deshalb würde mich sehr interessieren:
Hat jemand von euch bereits ein Buch veröffentlicht und wäre bereit, ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern?
Mich interessieren besonders folgende Punkte:
Habt ihr euch für einen Verlag entschieden oder für Selfpublishing – und warum?
Welche Erfahrungen habt ihr im Hinblick auf Lektorat, Covergestaltung, Marketing etc. gemacht?
Gab es Dinge, die euch überrascht haben – positiv wie negativ?
Was würdet ihr heute vielleicht anders machen?
Ich würde mich sehr freuen, von euren Erfahrungen zu lesen – sei es als Autor eines Romans, Sachbuchs oder auch aus anderen Genres.
Vielen Dank im Voraus.

Offline lookcool

  • Volles Mitglied
  • ***
  • Beiträge: 100
Meine Schwester hat sich vor ein paar Jahren genau dieselbe Frage gestellt – Verlag oder Selfpublishing. Sie hat sich damals fürs Selfpublishing entschieden, und ich war hautnah dabei, wie viel Herzblut, aber auch Nerven das kostet. Was ich aus ihrer Erfahrung sagen kann: Du hast die volle Kontrolle – aber eben auch die volle Verantwortung. Sie hat ewig an Titel und Klappentext gefeilt, weil plötzlich klar wurde: Das entscheidet mit über Sichtbarkeit und Käufe.

Das Lektorat hat sie outgesourct – teuer, aber notwendig. Sie meinte rückblickend: „Ohne Lektorin wär’s einfach nur ein netter Text geblieben.“ Was sie unterschätzt hat, war das Marketing. Buch ist fertig, hochgeladen – und dann? Stille. Ohne eigene Reichweite oder zumindest Plan B (Newsletter, Ads, Lesungen?) passiert da wenig.

Was ich spannend finde: Sie überlegt jetzt beim zweiten Buch, doch mal einen Verlag anzuschreiben – einfach um zu sehen, wie es sich anfühlt, wenn man nicht für alles allein verantwortlich ist.

Wie weit bist du denn im Schreibprozess? Und weißt du schon, ob du mit dem Buch eher was Persönliches rausgeben willst – oder ob du z. B. eine bestimmte Zielgruppe im Kopf hast?

Offline PacPac

  • Volles Mitglied
  • ***
  • Beiträge: 117
  • Geschlecht: Männlich
Ich schreibe schon länger ein paar Geschichten. Eigentlich ist das nur zur Entspannung, zum Ausgleich, eine Ablenkung. Ich würde es halt mal spannend finden, den nächsten Schritt zu gehen. Denke da kann man auch viel lernen.
Ich habe auch immer viel Sport gemacht und war oft laufen. Irgendwann will man da mal an einem Marathon teilnehmen - jetzt habe ich davon auch schon 5 hinter mir. So ähnlich ist es beim Schrieben jetzt auch. Einfach mal den nächsten Schritt gehen und schauen was passiert.
Ichs ehe bei allen Varianten Dinge, die mir zusagen. Aber es gibt auch Sachen, da habe ich Bedenken. Selbstverlag klingt super, nur woher soll man wissen, was alles zu erledigen ist? Da braucht es bestimmt etwas Hilfe.
Ich greife das Beispiel mit dem Laufen nochmal auf: Ich habe mir vor dem ersten Marathon eine Laufgruppe gesucht, die einen auf einen Marathon vorbereitet hat (was isst man, wie trainiert man die Wochen davor, wie geht man es an,...) Das hat dann schon sehr geholfen.
Gerade bei den Infos gibts ja zig verschiedene Aussagen im Netz, da weiß man ja gar nicht was richtig und was falsch ist.

Offline lookcool

  • Volles Mitglied
  • ***
  • Beiträge: 100
Das mit dem Marathonvergleich find ich ehrlich gesagt ziemlich treffend. Irgendwann reicht das Training für sich allein nicht mehr – man will einfach wissen, wie weit man kommt, wenn’s drauf ankommt. Und ja, genauso fühlt sich das mit dem Schreiben an. Man schreibt, weil’s gut tut – aber irgendwann kribbelt’s halt doch in den Fingern, ob man mehr draus machen kann.

Dass du das Thema Verlag vs. Selfpublishing nicht schwarz-weiß siehst, klingt schon mal vernünftig. Beim Selfpublishing denk ich mir auch oft: Klar, Freiheit. Aber gleichzeitig halt auch: völlige Verantwortung. Da wär’s wahrscheinlich echt Gold wert, jemanden zu haben, der wie so eine Laufgruppe funktioniert – der einfach sagt: „Hey, denk dran, jetzt wär ein guter Zeitpunkt fürs Cover, das hier nicht vergessen, das besser so.“ Sonst verläuft man sich leicht.

Ich glaub, du bist da auf einem guten Weg – einfach mal weitergehen, Schritt für Schritt, und schauen, was sich ergibt. Vielleicht findet sich ja auch noch die richtige Gruppe oder Austauschmöglichkeit für diesen nächsten „Schreibmarathon“. Würd mich interessieren, was du dir da konkret wünschen würdest – also eher technisches Wissen oder eher Austausch mit Leuten, die selbst schon durch sind?

Offline PacPac

  • Volles Mitglied
  • ***
  • Beiträge: 117
  • Geschlecht: Männlich
Ich will halt wissen was danach noch auf einen zukommt. Richtig interessant sind ja erst die letzten paar Kilometer, bis dorthin schafft man es auch beim Training:)
Immer nur schreiben und dann alles in die Schublade stecken, will ich dann irgendwann auch nicht mehr. Kann ja auch sein, dass ich noch ein bisschen Übung brauche. Damit hätte ich auch kein Problem. Dann mach ich halt noch einen Kurs oder hole mir Hilfe bei anderen Autoren oder Schreibgruppen. Aber mich würde eben alles ab dem Ende des Schreibprozesses interessieren.
In erster Linie einfach mal Erfahrungen von Menschen, die es schon hinter sich haben. Wie sind sie vorgegangen, auf was muss man achten,...
Mir ist schon klar, ich werde jetzt nicht zum Bestseller werden. Aber dennoch würde es mich reizen die nächsten Schritte anzugehen. Frage ist halt zu Beginn mal wo starten? Zig Verlage anschreiben, einen Literaturagenten suchen, gleich mit dem Selfpublishing auseinandersetzen,...

Offline lookcool

  • Volles Mitglied
  • ***
  • Beiträge: 100
Klingt, als wärst du genau an dem Punkt, wo’s spannend wird – nicht mehr nur Hobby, aber auch noch nicht volle Profi-Ambition. Und das ist ehrlich gesagt ein ziemlich guter Ort. Dieses „ich will nicht einfach alles in die Schublade legen, aber ich muss auch nicht sofort einen Bestseller landen“ – das öffnet Spielräume. Was ich von meiner Schwester mitgenommen hab: Am Anfang hilft’s, wirklich mal aufzuschreiben, was einem selbst wichtig ist. Sichtbarkeit? Gestaltungsspielraum? Community?

Wenn du sagst, du willst verstehen, was „danach“ noch kommt – dann wäre vielleicht ein erster Schritt, dir einfach mal ein Selfpublishing-Buch anzuschauen (nicht lesen, sondern richtig durchleuchten: Wie ist das Cover? Wie der Textsatz? Wie wirkt der Klappentext?). Und dann mal zu schauen, was davon dich abschreckt und was dich reizt. Und: Schreibgruppen sind Gold. Wenn du da die richtigen findest, bekommst du oft ehrliches Feedback, ohne dass gleich Erwartungen mitschwingen.

Offline PacPac

  • Volles Mitglied
  • ***
  • Beiträge: 117
  • Geschlecht: Männlich
Naja ich sehe das trotzdem immer noch als Hobby. Ich kann definitiv nicht meine Arbeit hinschmeißen und nur mehr Schreiben. Also das ist mir dann doch zu unsicher. Selbst wenn da jetzt ein Verlag sagt, wir drucken das, kann man ja nicht wirklich seinen Job aufgeben und einfach mal hoffen. Also mir wäre das zu unsicher. Midlife-Crisis habe ich auch noch nicht, von daher bleibt wohl vieles wie es ist:)
Wichtig ist mir der nächste Schritt oder besser gesagt, die nächsten Schritte. Ich will sehen was da noch alles auf einen zukommt, was es da nach dem Schrieben noch alles zu tun gibt.
Und was habe ich davon? Ich weiß ja trotzdem nicht woher das Cover stammt, ob das ein Foto aus dem letzten Urlaub ist, ein Grafiker das so extra gemacht hat oder einfach irgendein Stock-Foto ist. Einblick erhält man so nicht wirklich.
Aber gerade wie ich das schriebe kommt mir eine Idee - man könnte nach Blogs suchen, in denen der Prozess beschrieben wird. In die Richtung könnte ich mal schauen.
Abschrecken würde mich jetzt nichts. Wenn man das machen möchte, wird man es auch machen müssen. Aber dazu muss man halt auch wissen, was alles auf einen zukommt.
Ja, der Tipp geht auch. Sich mal mit Menschen Treffen, die sich auf dem Gebiet besser auskennen und von Person zu Person reden.

Offline Yossarian

  • Supermann
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 20.156
  • Geschlecht: Männlich
  • alter Sack
Sich mal mit Menschen Treffen, die sich auf dem Gebiet besser auskennen und von Person zu Person reden.

Arbeitstitel: Das persönliche Gespräch, eine zu Unrecht vergessene Kulturtechnik.  8)
"I came to a point where I needed solitude and just stop the machine of thinking and enjoying what they call living, I just wanted to lie in the grass and look at the clouds."

— Jack Kerouac

Alte Männer sind gefährlich. Sie haben keine Angst vor der Zukunft.

Offline lookcool

  • Volles Mitglied
  • ***
  • Beiträge: 100
@PacPac: Finde ich ehrlich gesagt ziemlich nachvollziehbar – diese Haltung „Ich will nicht alles über Bord werfen, aber ich will auch wissen, was da noch kommt“. Ist irgendwie der gesündeste Weg, weil’s weder träumerisch noch verbissen ist.

Und ja: Man unterschätzt, wie viele Mikroentscheidungen da nach dem Schreiben noch dranhängen. Deine Frage zum Cover – das ist echt typisch. Man sieht das fertige Ding und hat keine Ahnung, ob da ein halber Urlaub oder 10 Stunden Illustrator-Arbeit drinstecken.

Deine Idee mit den Blogs find ich gut, aber du sagst’s ja selbst: Man muss echt filtern können. Ich hab z. B. mit meiner Schwester nochmal gesprochen – sie hatte sich damals u. a. durch Verlagsblogs geklickt und meinte, beim Novum Verlag hätte sie damals einiges ganz gut aufbereitet gefunden.

Und was das Treffen mit anderen angeht: Unbedingt. Online ist super, aber ein echtes Gespräch, wo man zwischendurch auch mal fragt: „Wie hast du das eigentlich mit dem Impressum gemacht?“ – das ist Gold wert.

Offline PacPac

  • Volles Mitglied
  • ***
  • Beiträge: 117
  • Geschlecht: Männlich
Arbeitstitel: Das persönliche Gespräch, eine zu Unrecht vergessene Kulturtechnik.  8)

Und das wird noch viel schlimmer. Wenn man sich die jungen Leute anschaut, die haben ja teilweise gar keine Ahnung mehr wie man zwischenmenschlich kommuniziert. Jetzt mal ganz abgesehen von Grammatik und Ausdrucksweise. Da wird sicherlich keine neue Generation von Dichtern und Denkern herangezogen. Alles nur mehr online, Deutsch optional, Grammatik - was ist das?
Mit wem will man sich denn da noch unterhalten?
Und wenn da nichts nachkommt, wird sicherlich auch die Motivation weniger persönliche Gespräche zu ermöglichen (Veranstaltungen, Treffen,...)
Zumindest was neue Leute anbelangt, wird es da schwer einen persönlichen Austausch zu ermöglichen. Man bleibt dann halt unter sich, im gewohnten Umfeld. Das ist aber auch nicht sonderlich gut wenn es um den Pluralismus geht.

@lookcool An Verlage habe ich noch nicht wirklich gedacht, ich schau mir die mal an. Vielleicht helfen ja auch schon deren FAQ weiter. Wenn die natürlich noch mehr hätten, auch gut.

Offline Conte

  • Volles Mitglied
  • ***
  • Beiträge: 225
Ich denke, das Marketing ist ein ganz entscheidender Beitrag zum Erfolg. Und dazu gehören Buchbesprechungen, und Bücher im Selbstverlag erhalten kaum Besprechungen in Zeitungen und Zeitschriften, online auch nicht. Die professionellen Rezensenten und Redaktionen arbeiten eben auch mit den Verlagen zusammen.

Und: Die Verlage haben auch die Erfahrung und das Wissen, ob ein Buch Erfolg haben könnte oder nicht. Ja, es gibt immer wieder Erzählungen von Manuskripten, die ein Dutzend Mal abgelehnt wurden und dann doch zum Welterfolg. Aber das sind halt die Tellerwäscher, die tatsächlich Millionär wurden.

Ich schreibe selber was, und ich werden es zuerst mit Verlagen versuchen, wenn ich was vorzeigbares habe.

Offline LeonCas

  • Neuling
  • *
  • Beiträge: 5
Hallo PacPac!
Ich habe seit Jahren eine sehr geile Idee zu einem Roman.
Dann fing ich an, mich mit dem Thema Schreiben auseinanderzusetzen, und habe schnell gemerkt, dass ich da an Grenzen stoße. Für einen eventuellen Crash wollte ich meine Idee nicht hergeben, also suchte ich mir ein weiteres Thema und machte mich an die Arbeit für meine "Generalprobe", die unter dem Titel "Frau_*:/-Innen" auf Amazon zu finden ist.
Ich habe dafür ein Jahr und elf Monate benötigt, habe ohne Ende recherchiert, und zwar zum Thema Schreiben, als auch zum Inhalt des Romans.
Hier im Forum findest Du im Thread "Werbung für ein Buch..." zwei Links, wo Du Dir den Roman als E-Book und PDF kostenlos herunterladen kannst.
Ich habe im Roman meine Erfahrungen mit der SelfpublisherCommunity ein klein wenig verarbeitet, von daher ist es für Dich eventuell interessant.
Für mich kam ein Verlag nie infrage, denn nur die absoluten Top-Autoren verdienen da gutes Geld. Als Anfänger musst Du höllisch aufpassen, dass Du nicht ohne Ende abgezockt wirst. Das fängt bei "Druckkostenzuschussverlagen" an, und hört bei "Alle Rechte für 1.000,- EUR" noch lange nicht auf. Beispiele dazu findest Du ohne Ende im Netz. So freut sich zB eine Autorin über sage und schreibe 5.000,-EUR für die Filmrechte, während ein Drehbuchautor für eine Folge Tatort 85.000 einsteckt. Bei Büchern wird ebenso abgezockt wie bei der Musik.
Die Foren und Communitys sind schon... ANDERS! Jeder hält sich für ein Stephen King oder eine Agatha Christie, und wehe, Du stellst die falsche Frage oder hast Zweifel an deren Können. Irgendwie merkt man schon, dass die "wahren" Autoren lieber an ihrem Buch sitzen, und sich nicht mit solchen "Randerscheinungen" abgeben.
Noch dazu merkt man, dass die meisten Gruppen in der Hand von HardCoreFeminist_/*Innen und Frauenverstehern sind.
Auch die Software, mit der Du Dein Buch schreiben willst, sollte gut überlegt sein. Ein Office ist nicht für Werke +200 Seiten ausgelegt, und mal eben 300,-EUR für ein hochgelobtes AutorenSystem hat auch nicht jeder mal so übrig.
Und dann überwindet man sich doch, und investiert das Geld in diese ach so tolle Software, und könntest den Computer keine fünf Minuten später an die Wand klatschen, denn von "ach so toll", wie in den ganzen Gruppen und Foren zu lesen ist, ist da nichts zu spüren.
Der Grund: Entwickler haben ein riesiges Netzwerk aufgebaut, von Usern und Admins, und bezahlen die (meist mit kostenlosen Versionen) für gute Bewertungen und dem Löschen von Kritik. Die Szene ist dreckig bis mafiös!
Korrektorat, Lektorat: Wenn ich sehe, lese, was mir Suhrkamp, Reclam & Co mittlerweile antun und aufzwängen... das kann ich besser! Und selbst der Duden-Korrektor legt mittlerweile mehr Wert auf Woke, statt auf Rechtschreibung.
Scribbr, QuillBot und LanguageTool sind Deine Freunde!
Lade Dir mein Buch runter und schau Dir folgende Kapitel an:
Gus hat eine Frage - Geheule auf Facebook - Jutta geht nochmals rein - Hannilei bekommt Hilfe - 10111 - 100001 - 100101 und hab im Hinterkopf, dass das sooo fiktiv nicht ist.
Zwischendrin gibt noch einzelne Kapitel zu Facebook & Co.
Die ganzen Anleitungen im Netz ließ bitte mit großer Vorsicht und stell Dir stets die Frage: Wieso können diese Leute nicht vom Schreiben leben?
Außerdem will ich MEIN Ding schreiben und nicht der fünfmillionste "Der Gärtner ist der Mörder!".
Brauchst Du Bücher zum Thema?
Robert McKee - Story
Steht zwar Drehbuch drauf, aber, laut Interview mit ihm, hat da der Verlag drauf bestanden. Es ist für Romanautoren gedacht.
Martin Danesch - Ich möchte gern ein Buch schreiben
Ein wirklich sehr cooler Schreibratgeber. Der Mann bringt es auf den Punkt und schreibt nicht groß drumherum.
Auch sehr empfehlenswert ist die Website der Selfpublisherbibel. Hüte Dich allerdings vor dem Inhaber, denn der ist schon sehr von sich eingenommen und völlig abgehoben.
Willst Du Dein Cover selbst erstellen? Schau Dir das Paket von Affinity an, kauf Dir ein Manual dazu, arbeite Dich ein bisschen ein, und Du wirst sehen: Es ist keine Raketenwissenschaft.
Fazit: Mir haben die zwei Jahre Arbeit an meinem Werk gutgetan, denn ich habe eine Menge gelernt. Es war sehr klug, nicht gleich meine geniale Idee zum Weltbestseller zu benutzen, sondern erstmal auf einem Schrottauto fahren zu lernen.
Nun sitze ich an meinem zweiten Werk, welches ich schnell aus der Hand schüttele, denn wie die Theaterleute sagen: Die zweite Aufführung ist immer für die Katz.
Somit wird mein Weltbestseller dann Buch 3 werden.
Ich hoffe, ich konnt Dir ein wenig helfen.

Gruß!

Leon

Offline LeonCas

  • Neuling
  • *
  • Beiträge: 5
Update: Ich lerne noch immer!

Man muss als Autor ein Pflichtexemplar an die Landesbibliothek und die Nationalbibliothek abliefern. Damit hab ich heute den Morgen verbracht.
Landesbibi war recht einfach, aber Nationalbibi ist der Horror. Stattdessen die mal "Pflichtexemplar" im Menü aufnehmen, oder Ähnliches, klickt man sich durch einen amtsdeutschen Paragrafendschungle. Auch eine Art, es den Selfpublishern richtig schön schwer zu machen.