Geheimnis gelöst
Warum sind durchgekühlte Toffeln besser?
Trotz ihrer vergleichsweise geringen Kaloriendichte stecken Kartoffeln voller Nährstoffe, strotzen etwa vor Kalium. Einen kleinen Hype erfuhr vor kurzer Zeit jedoch ein anderer Inhaltsstoff: die resistente Stärke. Sie entsteht, wenn gegarte Kartoffeln über einen längeren Zeitraum – am besten mindestens zwölf Stunden lang – im Kühlschrank lagern.
In dieser Zeit verändern rund zehn Prozent der Stärkemoleküle ihre chemische Struktur, wodurch der Körper sie nicht mehr im Dünndarm zerlegen kann. Stattdessen passiert die resistente Stärke den Bereich und erreicht den Dickdarm, wo sie nützlichen Bakterien als Nahrung dient. Davon wiederum profitiert unter anderem die Darmschleimhaut, es entstehen Stoffe, die das Immunsystem stärken und vor Entzündungen schützen.
Quelle: SPON